Teilnahmebedingungen
Informationen zum Ablauf des regulären Praktikums (in Wintersemestern) erhalten Sie während einer Einführungsveranstaltung zum Physikpraktikum.
Die Einführungsveranstaltung kann in Präsenzform an der THGA, sowie als Online-Meeting oder als Videobeitrag auf der Lernplattform im Kurs
"Praktikum - Systeme der Physik" angeboten werden. Der aktuelle Modus der Veranstaltung wird unter - physik.thga.de - bekannt gegeben.
Die besprochenen Inhalte der Einführungsveranstaltung werden zur weiteren Teilnahme am Praktikum für alle Studierenden als bekannt vorausgesetzt!
Der Aufenthalt im Praktikumslabor ist erst nach Teilnahme an der entsprechenden Allgemeinen - Sicherheitsunterweisung (ASU) erlaubt! Der Durchführungsmodus der ASU wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Die ASU ist nur 1 Jahr gültig!
Nach der Teilnahme an der ASU werden Ihnen automatisch unter MEIN PRAKTIKUM -> ÜBERSICHT fünf Praktikumsthemen (mit entsprechender Kurzbezeichnung, z. B. M12, M10, W4, O2, A1) zugewiesen. Die Versuchsunterlagen sowie die Betriebsanweisungen zum jeweiligen Praktikumsthema stehen hier ebenfalls zum Download bereit.
Zur Unfallverhütung muss der Inhalt der Betriebsanweisungen bereits vor Antritt der Praktikumsdurchführung bekannt sein. Die Versuchsdurchführung darf erst nach Unterweisung durch das Laborpersonal begonnen werden.
Das Physikpraktikum ist eine Prüfungsvorleistung (PVL) zur Teilnahme an der entsprechenden Modulprüfung. Das Praktikum gilt erst dann als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Einzelpraktika durchgeführt und anerkannt sind.
Voraussetzung zur Anerkennung ist sowohl der Nachweis ausreichender Kenntnisse zum Praktikumsthema durch einen schriftlichen Test (Vortestat), als auch die termingerechte und selbstständige Anfertigung des geforderten Versuchsberichtes (Abtestat).
Die besprochenen Inhalte der Einführungsveranstaltung werden zur weiteren Teilnahme am Praktikum für alle Studierenden als bekannt vorausgesetzt!
Der Aufenthalt im Praktikumslabor ist erst nach Teilnahme an der entsprechenden Allgemeinen - Sicherheitsunterweisung (ASU) erlaubt! Der Durchführungsmodus der ASU wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Die ASU ist nur 1 Jahr gültig!
Nach der Teilnahme an der ASU werden Ihnen automatisch unter MEIN PRAKTIKUM -> ÜBERSICHT fünf Praktikumsthemen (mit entsprechender Kurzbezeichnung, z. B. M12, M10, W4, O2, A1) zugewiesen. Die Versuchsunterlagen sowie die Betriebsanweisungen zum jeweiligen Praktikumsthema stehen hier ebenfalls zum Download bereit.
Zur Unfallverhütung muss der Inhalt der Betriebsanweisungen bereits vor Antritt der Praktikumsdurchführung bekannt sein. Die Versuchsdurchführung darf erst nach Unterweisung durch das Laborpersonal begonnen werden.
Das Physikpraktikum ist eine Prüfungsvorleistung (PVL) zur Teilnahme an der entsprechenden Modulprüfung. Das Praktikum gilt erst dann als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Einzelpraktika durchgeführt und anerkannt sind.
Voraussetzung zur Anerkennung ist sowohl der Nachweis ausreichender Kenntnisse zum Praktikumsthema durch einen schriftlichen Test (Vortestat), als auch die termingerechte und selbstständige Anfertigung des geforderten Versuchsberichtes (Abtestat).
Datenschutzerklärung für die Physik-Praktikumsverwaltung
In der Physik-Praktikumsverwaltung der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) werden ab dem ersten Seitenaufruf, vor allem aber ab dem ersten Login bzw. ab Registrierung von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Soweit diese auf Ihre Person verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Diese Datenschutzerklärung informiert alle Betroffenen über alle Verarbeitungsprozesse bzgl. ihrer personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlagen
Auch für die Physik-Praktikumsverwaltung gelten selbsverständlich die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen, vor allem die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zu bestimmten Details evtl. das Landesdatenschutzgesetz (DSG NW), darüber hinaus das Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen (HG NRW), außerdem Statut, Grundordnung, Einschreibungsordnung, Nutzungsordnung für die IT-Infrastruktur sowie die Studien- und Prüfungsordnungen der THGA. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen ausführlich Art, Umfang und Speicherdauer der Daten, Art und Umfang der Verarbeitungsverfahren, Ihre Rechte und Pflichten und die Rechte und Pflichten der Verantwortlichen.Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für jegliche Nutzung der Physik-Praktilumsverwaltung ab dem ersten Seitenaufruf und für alle Benutzenden und Benutzendengruppen der Physik-Praktikumsverwaltung, unabhängig ob es sich um Hochschulmitglieder und -angehörige oder um Nicht-Hochschulangehörige handelt und unabhängig davon, ob die Nutzung anmeldungsbasiert oder als Gast erfolgt.I. Verantwortliche Stelle, Datenschutzbeauftragte/r, Ansprechpersonen und Aufsichtsbehörde
A) Verantwortliche für den Betrieb der Physik-Praktikumsverwaltung:
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist dieTechnische Hochschule Georg Agricola (THGA),
staatlich anerkannte Hochschule der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH (DMT-LB).
Postanschrift:
Herner Straße 45
44787 Bochum
Kontaktmöglichkeiten:
Telefon +49 (0) 234 - 968 - 02
Telefax +49 (0) 234 - 968 - 3417
E-Mail: info@thga.de
Internet: https://www.thga.de
Die THGA ist eine unselbstständige Betriebseinheit der DMT-LB. Rechtsgeschäfte werden daher im Namen und auf Rechnung der DMT-LB getätigt. Vertretungsberechtigte Personen sind die Geschäftsführerinen Prof. Susanne Lengyel (Vorsitzende), Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner sowie der Geschäftsführer Ulrich Wessel.
B) Datenschutzbeauftragte des Unternehmens:
Martina BrinkmannPostanschrift:
Cortina Consult GmbH
Hafenweg 24
48155 Münster
Kontaktmöglichkeiten:
dsb.dmt@cortina-consult.de
https://www.cortina-consult.de
C) Ansprechpartner für die Physik-Praktikumsverwaltung:
Andre SkrobalaPostanschrift:
Herner Straße 45
44787 Bochum
Kontaktmöglichkeiten:
Telefon +49 (0) 234 - 968 - 3681
E-Mail: andre.skrobala@thga.de
D) Zuständige Aufsichtsbehörde
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-WestfalenPostfachanschrift:
Postfach 20 04 44,
40102 Düsseldorf
Postanschrift:
Kavalleriestraße 2-4,
40213 Düsseldorf
Kontaktmöglichkeiten:
Telefon: 0211 38424 – 0
Telefax: 0211 38424 – 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: http://www.ldi.nrw.de
II. Verarbeitung personenbezogener Daten
In der Physik-Praktikumsverwaltung werden Daten mit unmittelbarem oder mittelbarem Personenbezug in verschiedenen Kontexten gespeichert und verarbeitet. Diese lassen sich in mehrere Datengruppen unterteilen: Benutzendenprofildaten (A), Praktikums-verlaufsdaten (B). Darüber hinaus speichert die Webseite temporäre Cookies auf dem Endgerät des Benutzenden, die jedoch nach dem Logout bzw. nach dem Schließen des Internet-Browsers automatisch gelöscht werden (Session-Cookies).Herkunft, Umfang, Inhalt, Sichtbarkeit, Speicherdauer der Daten, Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten sowie Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und die Betroffenenrechte variieren je nach Datum, Kontext und Benutzendengruppe.
A) Benutzendenprofildaten
Beschreibung, Umfang der verarbeiteten Daten:Für alle Benutzenden der Physik-Praktikumsverwaltung mit einem Benutzendenprofil werden folgende Daten verarbeitet:
Vor- und Nachname(n)
E-Mail-Adresse
Zusätzlich für Studierende:
Matrikelnummer
Studienverlauf
Wissenschaftsbereich
Status der Zustimmung zum E-Mail-Informationsdienst
Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte werden die oben genannten Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b) DSGVO erhoben und verarbeitet, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass sie die Physik-Verwaltungsdatenbank ausschließlich freiwillig nutzen, sondern vielmehr im Rahmen ihrer Tätigkeit auf Anweisung eines Vorgesetzten. Eine Einwilligung in die Verarbeitung ist nicht erforderlich, ein Widerrufsrecht besteht nicht.
Für Studierende werden die oben genannten Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) e) DSGVO erhoben und verarbeitet. Die THGA nimmt mit ihrem Bildungsauftrag öffentliche Interessen wahr und unterliegt gem. Art. 6 (2) und (3) DSGVO evtl. spezifischen Bestimmungen (des DSG NRW, des TMG und/oder des HG NRW). Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse der Verantwortlichen, die Benutzendenkonten der Physik-Praktikumsverwaltung eindeutig den Studierenden zuordnen zu können (z.B. durch die eindeutige Matrikelnummer) und Studierendengruppen (anhand der Angaben zu Studiengang und Wissenschaftsbereich) anhand dieser Gruppenmerkmale verwalten zu können. Eine Einwilligung in die Verarbeitung ist nicht erforderlich, ein Widerrufsrecht besteht nicht.
Für Nicht-Hochschulangehörige werden die genannten Daten auf Grundlage des Art. 6 (1) a) DSGVO erhoben und verarbeitet. Die Nutzung der Lernplattform ist für sie freiwillig. Für sie gilt ein Recht auf Widerruf nach Art. 7 (3) DSGVO. Widerrufsfolgen sind die irreversible Löschung des Benutzendenprofils. Eine Nutzung der Lernplattform ist danach entsprechend nicht mehr möglich.
Herkunft der Daten:
Die gespeicherten Benutzendenprofildaten entstehen direkt, durch die persönliche Registrierung an der Physik-Praktikumsverwaltung.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Matrikelnummer wird zur eindeutigen Identifizierung von Studierenden benötigt.
Die Benutzendenprofildaten sind vor allem zur Zuweisung individueller oder gruppenbezogener Praktikumsinhalte auf der Physik-Praktikumsverwaltung erforderlich. Darüber hinaus ist eine Identifikation nötig, um die im Physikpraktikum erbrachte Studiumsleistungen den entsprechenden Personen zuordnen zu können.
Die E-Mail-Adresse wird gespeichert, um den Praktikumsteilnehmern wichtige Informationen zum laufenden Praktikumsbetrieb zukommen zu lassen.
Zugriff auf Benutzendenprofildaten und Dauer der Speicherung:
Die Benutzendenprofildaten sind ausschließlich für den Besitzer sowie für die authentifizierten Praktikumsleiter sichtbar. Die Löschung der Benutztendenprofildaten von Studierenden erfolgt spätestens zwei Jahre (4 Semester) nach der letzten Praktikumsteilnahme oder innerhalb einer Woche auf schriftlichen Antrag.
Die Löschung der Benutztendenprofildaten von Praktikumsleitern erfolgt spätestens eine Woche nach Auflösung des Anstellungsverhältnisses.
B) Praktikumsverlaufsdaten
Beschreibung, Umfang der verarbeiteten Daten:Für Studierende fallen im Laufe des aktuellen Praktikums in einem Semester foldende Praktikumsverlausdaten an:
Status der Teilnahme an der Allgemeinen Arbeitsschutzunterweisung
Status der absolvierten Vortestate und Praktika
Gegebenenfalls Bemerkungen/Hinweise zum aktuellen Praktikumsstatus
Datum und Uhrzeit der zuletzt gebuchten Praktikumsteilnahme
Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Für Studierende werden die oben genannten Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) e) DSGVO erhoben und verarbeitet. Die THGA nimmt mit ihrem Bildungsauftrag öffentliche Interessen wahr und unterliegt gem. Art. 6 (2) und (3) DSGVO evtl. spezifischen Bestimmungen (des DSG NRW, des TMG und/oder des HG NRW).
Herkunft der Daten:
Die Praktikumsverlaufsdaten werden durch die authentifizierten Praktikumsleiter angelegt und gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Praktikumsverlaufsdaten werden zum Nachweis der erfolgreichen Absolvierung des Physikpraktikums, als Prüfungsvorleistung zur Modulprüfung Physik, verarbeitet und gespeichert.
Zugriff auf Praktikumsverlaufsdaten und Dauer der Speicherung:
Die Praktikumsverlaufsdaten sind ausschließlich für den Besitzer sichtbar sowie für die authentifizierten Praktikumsleiter bearbeitbar.
Die Löschung der Praktikumsverlaufsdaten erfolgt spätestens zwei Jahre (4 Semester) nach der letzten Praktikumsteilnahme oder innerhalb einer Woche auf schriftlichen Antrag.
C) Protokolldaten (Logdaten) des Webservers
Beschreibung, Umfang und Herkunft der verarbeiteten DatenBei jedem Aufruf der Physik-Praktikumsverwaltung erfasst der Webserver automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem bzw. Endgerät des aufrufenden Benutzenden. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Benutzenden
Die IP-Adresse des Benutzenden
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Benutzenden auf unsere Internetseite gelangt
Webseiten, die vom System des Benutzenden über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logfiles des Webservers gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Benutzenden oder eine Zusammenführung oder Verknüpfung mit anderen Daten oder Datenquellen findet nicht statt.
Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Sicherstellung der fehlerfreien Auslieferung der Webseiten und Webseiteninhalte an das Endgerät des Benutzenden. Es ist folglich seitens des Benutzenden keine Einwilligung notwendig, eine Widerrufsmöglichkeit besteht nicht.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Physik-Praktikumsverwaltung zwingend erforderlich. Zudem dient die Logdatei der Sicherstellung von Systemsicherheit und -stabilität, administrativen Zwecken, zur Sicherstellung der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver.
Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen der Benutzenden gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Es erfolgt keinerlei Auswertung dieser Daten außer für statistische Zwecke in anonymisierter Form. Zugriff auf die Daten haben Administrierende des Webservers. Dieser wird vom Rechenzentrum der THGA betrieben. Die entsprechende Hardware befindet sich am Standort der Verantwortlichen.
D) Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem bzw. Endgerät des Benutzenden gespeichert werden. Ruft ein/e Benutzende eine Webseite auf, so kann ein Cookie gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.Beschreibung, Umfang und Herkunft der verarbeiteten Daten
Die Physik-Praktikumsverwaltung nutzt einen sogenannten Session-Cookie. Dieser Cookie muss erlaubt sein, damit der Login bei dem Wechsel von (Unter-)Seite zu (Unter-)Seite erhalten bleibt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen der Verantwortlichen liegen in Aufrechterhaltung der Funktionalität und Steigerung der Benutzendenfreundlichkeit sowie in Optimierung der Lernplattform für verschiedene Endgeräte, Betriebssysteme und Browser.
Zweck der Datenverarbeitung:
Wir setzen Session-Cookies ein, um die Anmeldung an der Physik-Praktikumsverwaltung zu ermöglichen. Einige Elemente der erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Werden Cookies deaktiviert, ist eine Anmeldung an der Physik-Praktikumsverwaltung nicht möglich.
Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Das Session-Cookie wird beim Logout oder spätestens beim Schließen des Browsers gelöscht.
E) Datenübertragung
Eine gezielte Übertragung personenbezogener Daten an Dritte findet nicht stattIII. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu.Informationspflicht der Verantwortlichen nach Art. 13 und 14 DSGVO
Die Verantwortliche kommt mit der Vorlage dieser Datenschutzerklärung und der notwendigen Einwilligung der Betroffenen zu den darin beschriebenen Datenverarbeitungen ihrer Informationspflicht gegenüber allen Betroffenen (nach Art. 13 und 14 DSGVO) nach. Dies gilt für alle direkt bei der Person erhobenen Daten wie auch für über sie an anderen Stellen erhobenen Daten.
Auskunftsrecht 15 DSGVO
Jede von der beschriebenen Datenverarbeitung betroffene Person hat ein Auskunftsrecht über die Datenverarbeitung (nach Art. 15 DSGVO). Diese Datenschutzerklärung ist daher vor und auch nach der Einwilligung in die beschriebene Datenverarbeitung unter dem Link https://physik.thga.de (Teilnahmebedingungen/Datenschutz) einsehbar.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung der über Sie gespeicherten Daten (nach Art. 16 DSGVO). Nutzen Sie bitte dafür die Kontaktdaten unter I. C.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (nach Art. 18 DSGVO), während eine Berichtigung Ihrer Daten (s.o.) bearbeitet wird, oder ein Löschungsgrund (s.u.) vorliegt, die Daten aber nach Art. 18 (1) b) oder c) auf Ihren Wunsch nicht gelöscht werden sollen oder wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht (s.u.) Gebrauch machen.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Löschung, vor allem, wenn die personenbezogenen Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie die Einwilligung in die Verarbeitung (sofern eine solche notwendig war, s.o.) widerrufen oder die Datenverarbeitung widerrechtlich erfolgt ist.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO, Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Widerspruch in die Datenverarbeitung (nach Art. 21 DSGVO). Richten Sie bitte Ihren Widerspruch unter Angabe von Gründen an die Verantwortliche und oder den/die von ihr benannte/n Datenschutzbeauftragte/n. Die Kontaktdaten finden Sie unter I. A. und B. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (nach Art. 77 (1) DSGVO). Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie unter I. D.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit (nach Art. 20 DSGVO). Nutzen Sie dafür bitte die Kontaktdaten unter I. C. Daraufhin stellen wir Ihnen die über Sie gespeicherten Daten in einem strukturierten Dokument zu Verfügung.